
Mitgliederversammlung am 2. April 2025
Auf der Mitgliederversammlung des TSV Kronshagen an der am 2. April die erfreuliche Anzahl von 71 stimmberechtigten Mitgliedern und vier Gästen gezählt wurden, bedankte sich Heino Fischer als Vorsitzender zu Beginn seines Jahresberichtes 2024 bei seinem Vorgänger Peter Rinio für die geleistete Arbeit und dem enormen Einsatz. Das erste Jahr war für den neuen Vereinsvorstand sehr arbeitsreich mit vielen Problemfällen und teilweise verbalen unschönen Auseinandersetzungen verbunden. Zunächst konnten sich die Jubiläums-Veranstaltungen zum 100. Geburtstag des Vereins sehen lassen: im April war der TSVK Gastgeber der 50. Kieler Stadt-Meisterschaften mit 130 Teilnehmern im Tischtennis. Im Mai folgten 80 Jugend-Mannschaften der Fußballsparte zu einem zweitägigen Turnier, 250 Teilnehmer spielten auf dem Badminton-Doppelturnier und der Kreisfußballverband Kiel beauftragte den TSVK mit der Ausrichtung der Finalspiele der A, B, C und D-Jugend. An der Kronshagen Schau am 1. Juni präsentierten sich Tai-Chi, Line Dance, Ballett und Hip-Hop auf der Open-Air-Bühne und der Vorstand am Straßenumzug. Am 5. Juli folgten 1.000 Kinder der Einladung der Sportjugend-Schleswig zum Aktiv-Tag mit Vereinssportlehrer Iwer Boysen und TT-Trainer Per Gemkow am Sportzentrum. 16 Seniorenmannschaften rundeten den Sommer beim Feld-Handballturnier auf Platz 4 ab. Am 28.09 wurde ein feierlicher Empfang mit Gästen aus Politik und Sport in der Sportklause mit einem anschließenden Übungsleiter-Dankeschön-Grillen am Sportlertreff gefeiert. Eine tolle Werbung für den Verein waren die Darbietungen und Sportangebote am Tag der offenen Tür am 3. Oktober in den beiden Großsporthallen. Der Tanzsparte blieb der krönende Abschluss eines intensiven Jahres vorbehalten mit der Ausrichtung des Tanzfestivals (3. November) und dem 36. Ostseepokal im Bürgerhaus. Sportlich ragten die WM-Bronze-Medaillen von Isabel Bilkau und Felix Adjei im Paar-Einradfahren in den USA heraus, sowie die Judokas Felix Damm, Nikita Nikitenko und Mia Manukyan, die bei den nationalen Meisterschaften auf dem Treppchen standen.
In den letzten 12 Monaten standen Extra-Sitzungen des Vorstandes und viele Gespräche im Fokus, um die angespannte Finanz-Situation bezüglich Einnahmen (Merchandising, Sparkurs der Sparten) und steigende Ausgaben im Sportwesen sowie Personalkosten, Renovierungen, Online-Shop oder die Digitalisierung im Blick zu haben. Erfreulich waren auch die ersten Gespräche mit der neuen Bürgermeisterin Frau Nora von Massow, dem Ausschuss für Soziales, Kultur und Sport und Herrn Stelter vom Bauamt.
Über viele Wochen musste sich der Vorstand mit der negativen Entwicklung im Jugendfußball beschäftigen, die eine unzufriedene Elternschaft aber auch einen irritierten Sportausschuss in der Gemeinde auf den Plan brachte. Inzwischen wurden etliche Gespräche mit betroffenen Übungsleitern und betroffenen Familien geführt und eine neue Konzeption zum Neuaufbau vorgestellt. Zukünftig werden Breitensport für Kinder im Fußball und Leistungssport für die Älteren besser kombiniert, wobei es hier vor allem um einen kindgerechten und verantwortungsvollen Umgang geht. Leistungssport wird es weiter in Kronshagen geben! Aber Kinder der Gemeinde, die sich ausprobieren möchten und einfach nur gegen den Ball kicken wollen, sollen dies tun können, sofern genügend Kapazitäten an Übungsleitern und Trainingszeiten vorhanden sind.
Das Vorstandsmitglied für Finanzen, Daniel Ehrhard, erläuterte in seinem Bericht zur Kassen-Schlussrechnung 2024, dass trotz des kalkulierten Minus von 35.900 € das Jahr mit einem Plus von 26.312,49 € abschließen konnte. Hier sorgten diverse Sparten- und Mitgliedsbeiträge, allgemeine Zuschüsse und Spenden für Einnahmen von 787.447 €. 56% der Ausgaben verteilten sich 2024 auf die Kosten von Übungsleitern und hauptamtlichen Sportlehrern. Die Rücklagen beriefen sich auf 193.508 €. Die 2. Kassenprüferin Susanne Wölfel beanstandete in ihrem Bericht, dass zur Zeit der letzten Prüfung die Gesamtübersicht über das Vermögen nicht vollständig vorlag und bittet für das nächste Jahr um Besserung. Allerdings lobte sie die transparente Powerpoint-Darstellung von Daniel Ehrhard auf der Versammlung, wo alle Zahlen ausführlich dargestellt wurden. Mit zwei Enthaltungen wurde der Jahresabschluss genehmigt wie auch dem Vorstand Entlastung erteilt. Als neuer 2. Kassenprüfer wurde Gunnar Heintze und als Ersatz, Uve Lucks gewählt.
Für die Planung 2025 kalkuliert Daniel Ehrhard Einnahmen von 694.609 €. Dem gegenüber stehen Ausgaben von 725.529 €. Was vor vielen Jahren mit Ehrenamtlichkeit finanziell abgefedert werden konnte, belastet heute den Haushalt mit Gehältern u.a. von 100.000 € für die Geschäftsstelle, 135.831 € für hauptamtliche Sportlehrer und 204.833 € für Übungsleiter und Aushilfen! (Anmerkung der Redaktion!). Obwohl der Vorstand bestrebt war mit einer schwarzen Null in die Planung zu gehen, hofft man, dass das Minus von 30.920 € für 2025 durch die angeforderten Summen für den Sportbetrieb nicht vollends ausgeschöpft werden. Der Finanzchef deutete ebenfalls an, dass die Erhöhung von Mitgliedsbeiträgen ein unumgängliches Thema in der Zukunft sein werden. Geplant sind ferner Ausgaben für Hallenrenovierung, Vereinsgebäudesanierung und neue Fußballtore, wobei die Kosten von -45.175 € aus den Rücklagen genommen werden. Die Planung wurde mit vier Enthaltungen angenommen.
Auf den ausführlichen Antrag des Vereinsmitgliedes Stefan Muus wählt die Versammlung Friedrich „Fritz“ Paysen zum Ehrenmitgllied. Fritz wird seine Ehren-Urkunde und goldene Vereinsnadel für 50-jährige Mitgliedschaft am 26.07.2025 vom Vorstand und von Handball-Spartenleiter Stefan Muus überreicht bekommen zum 2. Crowntown-Cup im Feld-Handball auf Platz 4.
Bei den Wahlen wurden alle drei Kandidaten Thore Schläger (2. Vorsitzender), Daniel Ehrhard (Finanzen) und Heiko Drescher (Pressewart) ohne Gegenstimmen wiedergewählt. Aus beruflichen Gründen musste Felix Adjei sein Amt als Jugendwart niederlegen. Auf der Jugendvollversammlung konnte leider kein Nachfolger gefunden werden. Als stellvertretende Jugendwartin bleibt Valeska Bluhm im Amt und hat Sitz und Stimme im Beirat.
Zum Abschluss der Mitgliederversammlung wurden diverse Mitglieder für ihre langjährige Vereins-Mitgliedschaft geehrt.







